![]()
masterthesis + projektdokumentation Die Dokumentation der Veranstaltung wurde als Masterthesis kompiliert und steht zum download als pdf bereit. Außerdem finden sich die Einzelnen Planungs- und Organisationsschritte für das Projekt dokumentiert (zB Umfeld/ Ist-Analyse, Projektstrukturplan, Budget, Marktanalyse oder Evaluation der Veranstaltung), sowie theoretische Aufsätze im Kontext der Veranstaltung (Videostreaming, online-Datenbanken ua.) |
30.-31. März 2001
Kunstuniversität Linz
Peter-Behrens-Haus, Tabakwerke
Untere Donaulände 74, 4020 Linz
Veranstalter: Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ
In Kooperation mit: servus.at, Kunstuni Linz, Radio Fro,
Stadtwerkstatt, Kapu, fish film, respect 3000
V-stream21 lädt vom 30.-31. März alle Freunde des Streamens zu einem zweitägigen Videostreaming Event nach Linz.
v-stream21 findet sowohl im realen Raum, d.h. live in den Tabakwerken in Linz, als auch online im medialen Raum, statt. Das online Programm besteht aus livestreams von den events in den Tabakwerken, als auch aus vorproduziertem Material. v-stream21 kann über das Kabelfernsehen auf LT1 dem lokalen Linzer Kabelsender, als webcast via www.v-stream21.net/stream, als auch auf Radio FRO UKW 105,0 Mhz, empfangen werden.
V-stream21 möchte dazu anregen, sich mit der Technologie des Streamings und den dadurch erwachsenden Möglichkeiten für Kulturschaffende und Medieninitiativen auf praktischer und theoretischer Ebene auseinanderzusetzen.
In den beiden technischen Workshops wird das Know-How zur praktischen Anwendung des Videostreaming vermittelt.
Theoretische Beiträge und Panels werfen einen Blick auf die momentane Situation.
Neben dem taktischen Einsatz, geht es dabei um ästhetische Komponenten des Videostreamings sowie um die Frage der Film- und Viedeodistribution übers Internet. Unter dem Titel "It 's real" wird über die Anziehungskraft von Reality Shows diskutiert.
Hauptattraktion ist ein 4 MBit-Stream in das Kabelnetz der LiWest (80.000 Haushalte). Auf dem Kanal der lokalen Privatfernsehstation LT1 wird 12,5 h live TV veranstaltet. Erstmals in Österreich kommt dabei die Frequency Clock in Verbindung mit einem KabelTV-Provider zum Einsatz. Zur Gestaltung des 1. Linzer public access TV-Programms werden Gäste eingeladen, die Remote Beiträge liefern.
Die in Anwendung gebrachte Konfiguration könnte das set-up für einen zukünftigen public access TV Sender in Linz sein.